Andrej A. Schdanow

eigtl. Herlin Rakowsky; sowjetischer Staatsmann; 1939 Mitglied des Politbüros; hatte maßgebl. Anteil an der Sowjetisierung der baltischen Staaten 1940 sowie an der Verteidigung Leningrads 1941-1944; 1947 Leiter des Kominform

* 26. Februar 1892 Mariupol/Südrussland (heute Ukraine)

† 31. August 1948 Moskau

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 36/1953

vom 24. August 1953

Wirken

Andrej Alexandrowitsch Schdanow (ursprünglich Herlin Rakowsky) wurde am 26. Febr. 1892 in Mariupol in Südrussland als Sohn eines Inspektor der Volksschulen geboren und erhielt eine sorgfältige Schulbildung. Schon vor dem ersten Weltkrieg schloss sich S. der Partei Lenins an und wirkte während des Krieges 1914-1917 als revolutionärer Agitator in der zaristischen Armee. Sein Aufstieg im bolschewistischen Parteiapparat vollzog sich jedoch zunächst erst langsam und erst, nachdem er Anfang der 30iger Jahre zum Parteisekretär des Nishinowgoroder Bezirkes bestellt worden war, wurde sein Name bekannter. Im Jahre 1932 wurde S. in das Zentralkomitee der Partei aufgenommen.

Nach der Ermordung Kirows im Jahre 1934 zeigte sich die grosse Wertschätzung, die S. bei Stalin genoss. Er rückte in das Politbüro auf, wurde erster Parteisekretär nach Stalin und ersetzte Kirow als Leiter der Parteiorganisation für Stadt und Gebiet Leningrad. Im Nov. 1935, bei der Schaffung der neuen "Abteilung für Propaganda und Agitation" ...